Skip to content

Cookies-Politik

Wir von der Integrative Myco-Medicine Association (IMMA) möchten Sie klar und deutlich über die Cookies informieren, die wir auf unserer Website verwenden, und zwar in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes 34/2002 über Dienstleistungen der Informationsgesellschaft und des elektronischen Handels (LSSI) sowie der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (General Data Protection Regulation – GDPR) und des Organgesetzes über den Datenschutz und die Garantie digitaler Rechte (PPDGDRL, Gesetz 3/2018 Dezember 5).

Was sind die Kekse?

Diese Website verwendet Cookies und / oder ähnliche Technologien, die Informationen speichern und abrufen, wenn Sie surfen. Im Allgemeinen können diese Technologien sehr unterschiedlichen Zwecken dienen, z. B. um Sie als Nutzer zu erkennen, Informationen über Ihre Surfgewohnheiten zu erhalten oder die Art und Weise, wie der Inhalt angezeigt wird, anzupassen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie wir diese Technologien im Einzelnen nutzen.

Technisch gesehen ist ein Cookie eine kleine Datei, die auf den Computer, das Tablet oder das Smartphone des Nutzers heruntergeladen wird, um Daten und Informationen zu speichern, die von der für ihre Installation verantwortlichen Stelle aktualisiert und abgerufen werden können.

Die durch Cookies gesammelten Informationen können unter anderem das Datum und die Uhrzeit der Besuche auf der Website, die verschiedenen Registerkarten, die Sie angesehen haben, oder die Verweildauer auf der Website umfassen.

Der Eigentümer der Website kann diese Informationen verwenden, um die Benutzersitzungen zu verwalten, die Inhalte zu verbessern, die Website attraktiver zu gestalten und die Inhalte, die die Besucher am meisten interessieren, richtig zu platzieren.

Der Art. 22 LSSICE bezieht sich auf “Datenspeicher- und -abrufvorrichtungen in Empfängerendgeräten”. Die spanische Datenschutzbehörde (AEPD) geht davon aus, dass dieser Artikel für “Cookies und ähnliche Technologien (Shared Objects oder Flash Cookies, Web Beacons oder Bugs), die einen Fingerabdruck hinterlassen” gilt.

  • Es gibt bestimmte Cookies, die nicht mit den Verpflichtungen gemäß Art. 22.2 LSSICE festgelegt sind, wenn sie nur die Kommunikation zwischen dem Gerät des Nutzers und dem Netz ermöglichen oder wenn sie zur Erbringung einer vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienstleistung verwendet werden. Diese Cookies sind:
  • “Benutzereingabe”-Cookies: Sitzungs- und Benutzereingabe-Cookies werden häufig verwendet, um Benutzeraktionen beim Ausfüllen von Online-Formularen auf mehreren Seiten zu verfolgen, oder als Einkaufskorb, um Artikel zu verfolgen, die ein Benutzer durch Drücken einer Schaltfläche ausgewählt hat.
  • Cookies zur Benutzerauthentifizierung oder -identifizierung (nur für Sitzungen).
  • Benutzer-Sicherheits-Cookies: z.B. die Cookies, die verwendet werden, um fehlerhafte und wiederholte Verbindungsversuche mit einer Website zu erkennen
  • Sitzungscookies des Media Players.
  • Sitzungscookies, um die Last auszugleichen.
  • Cookies zur Personalisierung der Benutzeroberfläche.
  • Bestimmte Add-on-Cookies (Plug-ins) zum Austausch sozialer Inhalte (Die Ausnahme gilt nur für Nutzer, die sich entschieden haben, die Sitzung offen zu halten).

Welche Arten von Cookies gibt es?

Je nach der Einrichtung, die sie verwaltet, können Cookies sein:

  • Eigene Cookies: Es handelt sich um Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne, die von dem Verantwortlichen der Website, von der aus der vom Nutzer angeforderte Dienst erbracht wird, verwaltet wird, an das Endgerät des Interessenten gesendet werden.
  • Cookies von Dritten: Es handelt sich um Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne, die nicht von der für die Website verantwortlichen Person, sondern von einer anderen Einrichtung, die die durch Cookies erhaltenen Daten verarbeitet, an das Endgerät des Nutzers gesendet werden.

Dies gilt beispielsweise für die von Google verwendeten analytischen Cookies oder die von sozialen Netzwerken verwendeten Cookies, die dem Nutzer die Möglichkeit bieten, Inhalte unserer Website auf diesen Plattformen zu teilen oder zu empfehlen.

Je nach der Zeit, die sie aktiviert bleiben:

  • Sitzungs-Cookies: Hierbei handelt es sich um einen Cookie-Typ, der dazu dient, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Nutzer eine Webseite aufruft. Sie werden in der Regel verwendet, um Informationen zu speichern, die nur notwendig sind, um den vom Nutzer angeforderten Dienst bei einer einzigen Gelegenheit bereitzustellen (z. B. eine Liste der in einem Online-Shop gekauften Produkte) und werden am Ende der Sitzung gelöscht.
  • Dauerhafte Cookies: Hierbei handelt es sich um eine Art von Cookie, bei dem die Daten weiterhin auf dem Endgerät gespeichert werden und während eines vom Verantwortlichen für das Cookie festgelegten Zeitraums, der von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen kann, abgerufen und verarbeitet werden können.

Je nach Verwendungszweck können Cookies in die folgenden Arten eingeteilt werden:

  • Technische Cookies: Dies sind diejenigen, die es dem Nutzer ermöglichen, durch eine Webseite, Plattform oder Anwendung zu navigieren und die verschiedenen darin vorhandenen Optionen oder Dienste zu nutzen, wie z. B. die Steuerung des Datenverkehrs und der Datenkommunikation, die Identifizierung der Sitzung, den Zugang zu Teilen mit eingeschränktem Zugang, die Erinnerung an die Elemente, aus denen eine Bestellung besteht, die Durchführung des Kaufprozesses einer Bestellung, die Beantragung einer Registrierung oder die Teilnahme an einer Veranstaltung, die Nutzung von Sicherheitselementen beim Surfen, die Speicherung von Inhalten für die Verbreitung von Videos oder Ton oder die Freigabe von Inhalten über soziale Netzwerke. Auch solche, die es Ihnen ermöglichen, eine Website individuell zu gestalten. Diese sind von der Einhaltung von Art. 22.2 LSSICE.
  • Präferenz- oder Anpassungs-Cookies: Dies sind Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, auf den Dienst mit einigen vordefinierten allgemeinen Merkmalen zuzugreifen, die auf einer Reihe von Kriterien im Endgerät des Nutzers beruhen, wie z. B. die Sprache, die Art des Browsers, mit dem sie auf den Dienst zugreifen, die regionale Konfiguration, von der aus Sie auf den Dienst zugreifen, usw. Wenn der Nutzer diese Merkmale selbst auswählt (z. B. wenn er die Sprache einer Website durch Anklicken des Symbols der Flagge des entsprechenden Landes auswählt), sind die Cookies von der Einhaltung von Art. 22.2 LSSICE.
  • Analyse- oder Mess-Cookies: Sie ermöglichen es dem Verantwortlichen, das Verhalten der Nutzer der Websites, mit denen sie verknüpft sind, zu beobachten und zu analysieren, einschließlich der Quantifizierung der Wirkung der Werbung.
  • Cookies für verhaltensbasierte Werbung: Dies sind diejenigen, die Informationen über das Verhalten der Nutzer, die durch die kontinuierliche Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten, die die Entwicklung einer spezifischen, die verwendet wird, um Werbung an den Benutzer anzupassen ermöglicht speichern.

Welche Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet?

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen ein auf Ihre Präferenzen abgestimmtes Browsing-Erlebnis zu bieten.

Dies ist die Liste der von der Domain verwendeten Cookies:

Wir übermitteln keine Daten in Drittländer.

Inwieweit ist die Verwendung von Cookies auf unserer Website rechtmäßig?

Im Falle der technischen Cookies, d.h. derjenigen, die für die Navigation auf dieser Website und die Inanspruchnahme der angebotenen Dienste unerlässlich sind, ist die Rechtsgrundlage für ihre Verwendung die Vereinbarung, durch die sich der Nutzer für den Besuch dieser Website und die Inanspruchnahme ihrer Dienste entscheidet.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der übrigen Cookies ist die Zustimmung des Nutzers, die beim Zugriff auf diese Website eingeholt wird und jederzeit über die Konfiguration Ihres Browsers widerrufen werden kann. Der Widerruf dieser Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit, auf dieser Website zu surfen und ihre Dienste in Anspruch zu nehmen, aber die zuvor durchgeführte Datenverarbeitung verliert nicht ihre Rechtmäßigkeit aufgrund der Tatsache, dass die Zustimmung widerrufen wurde.

Erwägungsgrund Nr. 30 der Datenschutz-Grundverordnung besagt, dass natürliche Personen mit Online-Kennungen wie Cookies in Verbindung gebracht werden können. Daher ist die eindeutige Zustimmung des Nutzers für die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage der Installation von Cookies auf seinem Endgerät erforderlich. Diese Website bietet die Möglichkeit, dass der Nutzer ausdrücklich der Verwendung von Cookies zustimmt oder nicht, bevor irgendeine Art von personenbezogenen Daten aus ihrer Installation gesammelt wird.

Zu keinem Zeitpunkt ist Ihre Zustimmung zwingend erforderlich, um den Inhalt der Website anzuzeigen, d. h. wir verwenden weder “Cookie-Walls” (ein Popup, das eine Zustimmung erfordert, um fortzufahren) noch machen wir den Besuch der Website von dieser Zustimmung abhängig.

Andererseits ist es nicht möglich, Cookies durch Scrollen oder andere zweideutige Gesten zu akzeptieren, die keine eindeutige Zustimmung darstellen.

Auch eine Legitimation durch ein berechtigtes Interesse ist nicht möglich.

Standardmäßig wird die Verwendung von Cookies auf dieser Website nicht zugelassen.

An welche Empfänger werden die Cookies weitergegeben bzw. wer kann auf sie zugreifen?

Die durch Cookies erhaltenen Daten werden nicht an andere Stellen außerhalb unserer Organisation weitergegeben.

Wenn jedoch Cookies von Dritten vorhanden sind, wie oben angegeben, können diese Dritten auf die Cookies zugreifen und sie auf die beschriebene Weise verwenden.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen:

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Wie kann ich die von dieser Website verwendeten Cookies konfigurieren oder deaktivieren?

Der Nutzer kann seine Zustimmung zu dieser Cookie-Politik jederzeit widerrufen und die auf seinem Computer gespeicherten Cookies über die Einstellungen und Konfigurationen seines Internetbrowsers löschen.

Derzeit sind die meisten Browser standardmäßig so konfiguriert, dass sie “alle Cookies akzeptieren”. Gemäß den Bestimmungen der Verordnung über den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation, genannt “E-Privacy”, bietet diese Website dem Nutzer jedoch die Möglichkeit, Cookies über die entsprechenden Browsereinstellungen oder eine andere Anwendung zu deinstallieren. Daher ist diese Website an den Standard “Do Not Track” angepasst.

Um die Installation von Cookies einzuschränken oder zu blockieren, bieten Browser im Allgemeinen die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten:

In Bezug auf mobile Geräte sind die folgenden Informationen zu den Einstellungen oder der Dokumentation darüber enthalten:

  • Android: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=es-419
  • Apple (IOS): https://support.apple.com/en-us/HT201265

Wenn die Installation von Cookies auf der Website verhindert wird, können einige Funktionen der Website sowie einige Inhalte beeinträchtigt werden.

  • Rechtlicher Bezugsrahmen

Der rechtliche Rahmen für die Verwendung von Cookies wird in Spanien durch das Gesetz 34/2002 über Dienstleistungen der Informationsgesellschaft und des elektronischen Geschäftsverkehrs (LSSI) sowie durch die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über die allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und das Organgesetz zum Datenschutz und zur Gewährleistung digitaler Rechte (PPDGDRL, Gesetz 3/2018 vom 5. Dezember) festgelegt.

In Bezug auf die Verwendung von Cookies ist im zweiten Abschnitt von Artikel 22 der LSSI Folgendes festgelegt:

“(2) Die Diensteanbieter können Datenspeicherungs- und -abrufvorrichtungen auf den Endgeräten der Empfänger verwenden, sofern diese ihre Zustimmung gegeben haben, nachdem sie gemäß den Bestimmungen des Organgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten klar und vollständig über deren Verwendung, insbesondere über die Zwecke der Datenverarbeitung, informiert wurden.

Wenn es technisch möglich und wirksam ist, kann die Zustimmung des Empfängers, die Verarbeitung der Daten zu akzeptieren, durch die Verwendung der entsprechenden Parameter des Browsers oder anderer Anwendungen erfolgen, vorausgesetzt, dass der Empfänger mit seiner Konfiguration bei der Installation oder Aktualisierung durch eine Aktion fortfahren muss. ausdrücklich zu diesem Zweck.

Dies steht einer etwaigen Speicherung oder einem etwaigen Zugang technischer Art zum alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, zur Bereitstellung eines Dienstes der Informationsgesellschaft nicht entgegen. ausdrücklich vom Empfänger gewünscht. “

In der Datenschutz-Grundverordnung werden Cookies in Erwägungsgrund 30 vor den Artikeln der genannten Verordnung erwähnt:

(30): “Natürliche Personen können mit Online-Kennungen in Verbindung gebracht werden, die von ihren Geräten, Anwendungen, Werkzeugen und Protokollen bereitgestellt werden, wie z. B. Internetprotokolladressen, Sitzungskennungen in Form von “Cookies” oder anderen Kennungen, wie z. B. Funkfrequenzkennzeichen. Dies kann Spuren hinterlassen, die insbesondere in Kombination mit eindeutigen Kennungen und anderen von den Servern empfangenen Daten dazu verwendet werden können, Profile von natürlichen Personen zu erstellen und sie zu identifizieren.”

Wenn Cookies also eine Person identifizieren können, gelten sie als personenbezogene Daten, genau wie eine IP-Adresse.

Die LOPD legt in Artikel 6.1 in Bezug auf die Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten fest:

(1) Gemäß Artikel 4.11 der Verordnung (EU) 2016/679 gilt als Einwilligung des Betroffenen jede freie, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der er entweder durch eine Erklärung oder eine eindeutige Handlung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zustimmt. “

Änderungen der Cookie-Richtlinie

Wir können die Cookie-Richtlinie für unsere Website aktualisieren. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie jedes Mal zu überprüfen, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, um angemessen darüber informiert zu sein, wie und warum wir Cookies verwenden.

Unsere Cookie-Richtlinie wurde zum letzten Mal im Juli 2020 aktualisiert.